Seit ihrer Einführung im Juli 2020 hat die EU-Taxonomie-Verordnung einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, die Europäische Union in eine nachhaltige Zukunft zu führen. Mit dieser Verordnung wird ein endgültiges Klassifizierungssystem eingeführt, das ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten identifiziert, die Transparenz fördert und den Kapitalfluss in Richtung nachhaltiger Investitionen lenkt – entscheidende Schritte, die die ehrgeizigen Ziele des europäischen Green Deal untermauern.
Im vergangenen Jahr hat sich dieser Rahmen erheblich weiterentwickelt und eine Vielzahl von Sektoren beeinflusst. Dieser Artikel befasst sich mit dem aktuellen Stand der EU-Taxonomie-Berichterstattung. Er untersucht, wie sie sich in den letzten zwei Jahren entwickelt hat, welche Herausforderungen aufgetreten sind und wie technologische Lösungen wie die von Dydon AI dabei helfen, diese Komplexität zu bewältigen.
Das Konzept der schrittweisen Einführung der EU-Taxonomie
In Anbetracht der Komplexität der EU-Taxonomie und ihrer Berichtspflichten hat die Europäische Kommission einen stufenweisen Ansatz eingeführt, der Unternehmen und Finanzinstituten die Einhaltung der Vorschriften erleichtert. Jetzt, im zweiten Jahr der Anwendung, gibt es immer noch Herausforderungen zu lösen und neue Änderungen vorzunehmen.
Im Steuerjahr 2021 wurden die nichtfinanziellen Unternehmen dazu verpflichtet, in Übereinstimmung mit dem Delegierten Gesetz zum Klimawandel ausschließlich über die Segmente Umsatz, CapEx und OpEx zu berichten, die mit den förderfähigen wirtschaftlichen Aktivitäten verbunden sind. Später, im Berichtsjahr 2022, wurde diese Verpflichtung um den Begriff der Anpassung erweitert. Nichtfinanzielle Unternehmen sind nun gezwungen, den Anteil des Umsatzes, der Investitionsausgaben und der Betriebsausgaben offenzulegen, der sowohl mit steuerpflichtigen als auch mit steuerpflichtigen Aktivitäten verbunden ist, und zwar in Übereinstimmung mit dem Delegierten Gesetz zum Klimaschutz.
Gemäß Artikel 8 der Taxonomie-Verordnung sollte die Offenlegung von nichtfinanziellen Unternehmen zusätzlich zu den Rechnungslegungsgrundsätzen, den kontextbezogenen Informationen und der Bewertung der Einhaltung der Verordnung drei obligatorische Tabellen umfassen – eine für jeden wesentlichen Leistungsindikator (KPI), nämlich CapEx, OpEx und Umsatz. Diese Tabellen müssen den Anteil der an der Taxonomie ausgerichteten Aktivitäten, der taxonomiefähigen, aber nicht ausgerichteten Aktivitäten und der nicht-taxonomiefähigen Aktivitäten angeben.
Dieser schrittweise Ansatz galt auch für Finanzinstitute, die eine schrittweise Einführung der Berichterstattung über einen Zeitraum von zwei Jahren sahen, wobei die Anpassung der Key Performance Indicators (KPIs) im Steuerjahr 2023 obligatorisch wurde. Dies liegt daran, dass Finanzunternehmen auf Daten angewiesen sind, die sowohl von ihren nichtfinanziellen als auch von ihren finanziellen Gegenspielern offengelegt werden, um die Indikatoren zu formulieren, die durch den delegierten Rechtsakt im Zusammenhang mit der EU-Taxonomie vorgeschrieben sind.
In den Steuerjahren 2021 und 2022 mussten die Finanzunternehmen nur den prozentualen Anteil der Engagements in steuerpflichtigen und nicht steuerpflichtigen Tätigkeiten an ihren Gesamtaktiva offenlegen. Darüber hinaus mussten sie den Anteil der Engagements gegenüber: Zentralstaaten, Zentralbanken und supranationalen Emittenten, Derivaten und Unternehmen, die nicht den Artikeln 19a und 29a der Richtlinie 2013/34/EU unterliegen, melden.
Darüber hinaus müssen die Kreditinstitute den prozentualen Anteil ihres Handelsportfolios und der Interbankenkredite auf Abruf im Verhältnis zu ihren gesamten Aktiva offenlegen. Die Versicherer hingegen sind verpflichtet, den Anteil der Nichtlebensversicherungs- und Rückversicherungstätigkeiten, die für die Taxonomie in Frage kommen oder nicht in Frage kommen, offenzulegen.
Entwicklung und Erweiterung der EU-Taxonomieverordnung: die Taxo4
In den vergangenen zwölf Monaten gab es viele neue Entwicklungen, die die Verordnung verbessern und effektiver machen sollen.
Im Dezember 2022 reagierte die EU mit zwei Entwürfen für Kommissionsmitteilungen auf die Anfechtungen der Auslegung. Diese Dokumente bieten Klarstellungen zu häufigen Fragen bezüglich der Offenlegungspflichten gemäß Artikel 8, bekannt als Delegierter Rechtsakt über die Offenlegung und Delegierter Rechtsakt über das Klima.
Die formelle Verabschiedung der Delegierten Rechtsakte am 27. Juni 2023 stellt in dieser Hinsicht eine entscheidende Entwicklung dar, da sie wesentliche Änderungen an den bestehenden Verordnungen einführt und den Anwendungsbereich der EU-Taxonomie erweitert.
Die Aufnahme der zusätzlichen vier Umweltziele, die als „Taxo4“ bezeichnet werden. erweitert den Fokus von der Abschwächung des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel auf die nachhaltige Nutzung und den Schutz der Wasser- und Meeresressourcen, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft, die Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung sowie den Schutz und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme.
Diese Ausweitung, die ab dem 1. Januar 2024 in Kraft treten wird, ist ein entscheidender Schritt, um die nachhaltige Finanzierung in der EU voranzubringen.
Wie gehen die Unternehmen mit der EU-Taxonomie um?
Das EY EU Taxonomy Barometer 2023 bietet wichtige Einblicke in den aktuellen Stand der EU Taxonomy. Nach zwei Jahren der Anwendung der Taxonomy scheint es, dass die Unternehmen immer noch Schwierigkeiten haben, die neue Verordnung zu verstehen.
Der EY-Bericht zeigt, dass die durchschnittliche Eignung von Key Performance Indicators (KPIs) für Nicht-Finanzunternehmen unter 40 % liegt, was eine erhebliche Lücke zwischen der potenziellen und der tatsächlichen Ausrichtung auf nachhaltige Aktivitäten zeigt. Dieser Unterschied variiert je nach Land und Sektor, wobei einige Branchen, wie das verarbeitende Gewerbe, höhere Anspruchsquoten aufweisen.
Von den 277 analysierten nicht-finanziellen Unternehmen haben 96% eine Taxonomie-Offenlegung in ihren Jahresbericht oder in separate nicht-finanzielle Berichte aufgenommen. Innerhalb dieser Gruppe berichtete eine deutliche Mehrheit von 89% über mindestens einen der drei wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) – Umsatz, CapEx oder OpEx.
Bei den Finanzinstituten wurde der Beitrag der Banken zu den Umweltzielen der EU anhand der Green Asset Ratio (GAR) gemessen, wobei der Schwerpunkt auf taxonomisch abgestimmten Vermögenswerten lag, die im Durchschnitt 26% der förderfähigen Vermögenswerte ausmachten. Die Versicherer verwendeten zwei Kennzahlen: „Förderfähige Prämien“ (durchschnittlich 48%), die den Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel widerspiegeln, und „Förderfähige Vermögenswerte“ (durchschnittlich 15%), die den potenziellen Beitrag des Anlageportfolios zu den Umweltzielen angeben.
Darüber hinaus hebt der EY-Bericht hervor, dass Unternehmen, die Informationen zur EU-Taxonomie offenlegen, aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten bei der Anpassung haben. Einige Unternehmen konnten die Angleichung nicht erreichen, weil ihnen die notwendigen Informationen zur Abdeckung der technischen Screening-Kriterien (TSC) fehlten. Im Bau-, Infrastruktur- und Immobiliensektor konnten viele Unternehmen die Entwicklung und Herstellung der verwendeten Produkte nicht zurückverfolgen, was die Anpassung beeinträchtigte. In den Sektoren Gesundheit, Biotechnologie, Chemie und verarbeitendes Gewerbe wurde die Angleichung oft nicht vollzogen, weil die Kriterien der ‚Do No Significant Harm‘ (DNSH) nicht eingehalten wurden.
Die Herausforderungen der Banken bei der Integration der EU-Taxonomie
Was sind die Hauptschwierigkeiten für Banken bei der Integration der EU-Taxonomie in ihre Kreditprozesse? Es gibt Herausforderungen im Zusammenhang mit der Integration in die Bankprozesse sowie regulatorische Herausforderungen.
Die Herausforderungen der Bankenintegration sind die folgenden:
- 1. Organisatorische Klassifizierung: Angleichung der verschiedenen Bankabteilungen an die EU-Taxonomieanforderungen.
- 2. Datenintegration und Verfügbarkeit: Verwaltung externer Daten, einschließlich Klimarisiken und öffentlicher Daten.
- 3. Einführung innerhalb von Bankengruppen: Umsetzung der EU-Taxonomie-Konformität in Banken und Bankengruppen.
- 4. Portfolio-Bewertung: Erstbewertung und regelmäßige Neueinstufung von Portfolios.
- 5. Datenverwaltung: Integration von Taxonomiedaten in bestehende Systeme und Prozesse.
Die wichtigsten regulatorischen Herausforderungen sind:
- 1. Die sich entwickelnde regulatorische Landschaft: Anpassung an die laufenden Veränderungen im Regulierungsprozess.
- 2. Unterschiedliche EU-Gerichtsbarkeiten: Umgang mit unterschiedlichen Schwellenwerten und Nomenklaturen in den EU-Staaten.
- 3. Auslegung von Prüfungsstandards: Klärung zukünftiger Prüfungsroutinen und -standards.
- 4. Parallele Legislativprozesse: Die Komplexität mehrerer paralleler Gesetzgebungsprozesse neben der EU-Taxonomie bewältigen.
Vereinfachung der Einhaltung der EU-Taxonomie mit KI
Dydon AI hat die Komplexität der EU-Taxonomie-Verordnung und ihre Auswirkungen auf Finanzinstitute erkannt und bietet europäischen Banken und Unternehmen die Software für die Berichterstattung TAXO TOOL – eine innovative KI-gestützte Lösung, die speziell entwickelt wurde, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die über 40.000 Seiten dichten regulatorischen Textes für Banken und Finanzunternehmen übersichtlicher zu machen.
Das TAXO TOOL nutzt KI- und NLP-basierte Lösungen, um Dokumente automatisch zu analysieren und relevante Informationen zu extrahieren. Auf der Grundlage der erfassten Daten kann die Lösung eine Vorauswahl der Antworten auf die lange Liste von Fragen der EU-Taxonomie treffen, was den Arbeitsablauf für das Bankpersonal vereinfacht und den Prozess enorm beschleunigt. Die Integration externer Datendienste zu Klima- und geologischen Risiken ist ein weiteres Merkmal, das Finanzinstituten den Zugang zu umfassenden Risikobewertungen sichert und mit den sich entwickelnden Zielen der EU-Taxonomie übereinstimmt.
Mit TAXO TOOL sind wir ein Beispiel für den Bedarf an ausgefeilten und außergewöhnlich anpassungsfähigen Systemen. Wir bieten Finanzinstituten eine robuste und intelligente Lösung, um die strengen und komplexen Compliance-Anforderungen der EU-Taxonomie zu erfüllen. Entdecken Sie mehr, indem Sie sich mit uns in Verbindung setzen für eine kostenlose Software-Demo mit einem unserer Experten für Nachhaltigkeit.
Vereinbaren Sie eine kostenlose Demo mit einem unserer Experten
Lesen Sie mehr darüber, wie Sie mit KI durch die EU-Taxonomie navigieren können
Navigieren durch die EU-Taxonomie-Berichterstattung: Zeitplan, KPIs und bewährte Praktiken
EU-Taxonomie: Deutsche Pfandbriefbanken nutzen KI-Software Taxo Tool
EU-Taxonomiesoftware (Taxo Tool) Erfahrungsbericht: Sparkasse Bremen