Artikel

ESG und EU-Taxonomie Nachhaltigkeits-berichterstattung mit KI vereinfachen

5th September 2024

Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG-Faktoren) und die EU-Taxonomie sind nicht mehr nur Modebegriffe – sie verändern die Unternehmenslandschaft. Die Verbraucher stimmen mit ihrem Geldbeutel ab, die Investoren fordern Transparenz und die Regulierungsbehörden verschärfen die Offenlegungspflichten.

Eine kürzlich durchgeführte PwC-Umfrage ergab, dass mehr als 60 % der Verbraucher ihre Kaufentscheidungen von der Nachhaltigkeit abhängig machen – ein Trend, der mit einem jährlichen Wachstum von 10 % keine Anzeichen für eine Verlangsamung zeigt.

Im Jahr 2023 meldeten Unternehmen in Deutschland die höchsten taxonomieorientierten Investitionen (114 Mrd. €), gefolgt von Frankreich, Spanien und Italien. Unternehmen mit einer hohen Taxonomieausrichtung haben den Gesamtmarkt übertroffen. Darüber hinaus machen Hypotheken und andere Kredite für Tätigkeiten im Rahmen der Taxonomie mehr als 50 % der Aktiva der großen EU-Banken aus, basierend auf den Zahlen des ersten Jahres.

Die wachsende Bedeutung der ESG und der EU-Taxonomie bietet den Unternehmen eine große Chance, ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren. Sie stellt jedoch auch eine erhebliche Herausforderung dar, da die Berichterstattung sehr komplex ist – Herausforderungen, die selbst die engagiertesten Compliance-Teams leicht überfordern können.

Herausforderungen der ESG- und EU-Taxonomie-Berichterstattung

Hier einige der häufigsten Herausforderungen:

  • Dynamisches regulatorisches Umfeld: Die EU-Taxonomie und der EU-Sustainable Finance Framework entwickeln sich ständig weiter, mit neuen wirtschaftlichen Aktivitäten, sich entwickelnden technischen Screening-Kriterien (TSC) und sich ändernden Berichtsstandards.
  • Umfassendes Fachwissen über Rechtsvorschriften und Dokumentenanalyse: Die manuelle Analyse umfangreicher Vorschriften und Dokumente zur Ermittlung und Extraktion relevanter Daten ist eine zeitraubende Tätigkeit. Eine umfangreiche Nachhaltigkeitsexpertise wird benötigt, insbesondere in Banken bei der EU-Taxonomie-Prüfung, durch die vielen wirtschaftlichen Aktivitäten in all ihren Einzelheiten (über 150 Wirtschaftstätigkeiten wurden von der EU-Taxonomie definiert).
  • Daten-Diskrepanzen: Einige Unternehmen kämpfen mit einem Mangel an Nachhaltigkeitsdaten (ESG / EU-Taxonomie / CSRD), während andere mit der schieren Menge überfordert sind. Die richtige Balance zwischen Datenverfügbarkeit und effizienter Analyse zu finden, ist eine ständige Herausforderung.
  • Komplexität und Skalierbarkeit: Die umfangreiche Liste der Wirtschaftstätigkeiten in der EU-Taxonomie, für die jeweils eigene Kriterien gelten, stellt eine enorme Herausforderung dar, insbesondere für Banken. Die Sicherstellung einer konsistenten und genauen Berichterstattung über verschiedene Projekte hinweg erfordert einen standardisierten und dennoch skalierbaren Ansatz, bei dem KI eine Schlüsselrolle spielen kann.

Wie KI den Nachhaltigkeits- und ESG-Managern helfen kann

KI, insbesondere Modelle zur Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP), können Nachhaltigkeitsmanagern, die sich mit ESG- und EU-Taxonomie-Berichten befassen, eine große Hilfe sein. Diese Modelle, einschließlich Large Language Models (LLMs) und Retrieval-Augmented Generation (RAG), ermöglichen es Unternehmen, die komplexen und zeitaufwändigen Aufgaben im Zusammenhang mit der Einhaltung von Vorschriften zu bewältigen.

Grundlegende KI-Fähigkeiten für ESG-Compliance:

  • Intelligente Dokumentenanalyse: KI-Algorithmen sind in der Lage, zahlreiche Dokumente wie Jahresberichte, Nachhaltigkeitsrichtlinien und Gesetzestexte schnell zu analysieren. Dies ermöglicht die Identifizierung relevanter Datenpunkte, wichtiger Leistungsindikatoren und anderer wesentlicher Informationen für die Berichterstattung nach der EU-Taxonomie.
  • Datenextraktion und -validierung: KI kann automatisch bestimmte Datenelemente extrahieren und validieren, wodurch die Notwendigkeit der manuellen Dateneingabe verringert und Fehler minimiert werden, was Genauigkeit und Konsistenz gewährleistet.
  • Regulatory Compliance Mapping: KI-gestützte Software können interne Richtlinien und Verfahren mit den sich entwickelnden rechtlichen Rahmenbedingungen vergleichen. Auf diese Weise lassen sich Lücken und Unstimmigkeiten erkennen, sodass Unternehmen ihre Verfahren anpassen und die Einhaltung der Vorschriften sicherstellen können.
  • Automatisierte Berichtserstellung: KI kann Berichte auf der Grundlage von extrahierten Daten und vordefinierten Vorlagen erstellen, wodurch sich der Zeit- und Arbeitsaufwand für die manuelle Berichterstellung erheblich verringert.

Die modulare KI-Plattform von Dydon AI für Compliance-Anforderungen

Die Plattform von Dydon AI verbessert die KI-gestützte Compliance mit einem modularen Ansatz, der es Banken und Unternehmen ermöglicht, speziell entwickelte Module zu nutzen, um ihre individuellen Compliance-Herausforderungen zu lösen:

  • Sichere Dokumentenanalyse und Datenerfassung: Die fortschrittlichen LLM- und RAG-Modelle von Dydon AI extrahieren effizient die erforderlichen Inhalte für verschiedene Themen (z. B. ESG, Emissionsdokumente usw.) aus Dokumenten, unabhängig von deren Formatierung. Dies gewährleistet eine sichere Verarbeitung und Speicherung von sensiblen Informationen.
  • Internal Policy Mapping: Dieses Modul von Dydon AI vergleicht interne Richtlinien genau mit externen Regulierungsdokumenten, zeigt Diskrepanzen auf und erleichtert notwendige Änderungen. Dies hilft Unternehmen, sich an die sich entwickelnden Vorschriften anzupassen.
  • Personalisierbare KI-Schulung: Die KI-Plattform von Dydon AI kann auf spezifische Kundenbedürfnisse geschult werden und passt sich an verschiedene Compliance-Anforderungen und branchenspezifische Vorschriften an. Diese Flexibilität gewährleistet, dass die KI-Modelle die relevantesten und genauesten Ergebnisse liefern.

Alle KI-Dienste, Dokumente und extrahierten Inhalte werden ausschließlich auf den sicheren SaaS-Servern von Dydon AI verarbeitet und gespeichert, was ein Höchstmaß an Datensicherheit und Vertraulichkeit gewährleistet.

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin für eine Demo!

Effiziente EU-Taxonomieberichte mit Dydon AI

Das TAXO TOOL von Dydon AI wurde entwickelt, um das EU-Taxonomie-Reporting zu vereinfachen und bietet eine schlanke und effiziente Lösung für Finanzinstitute. Hier sind seine wichtigsten Funktionen:

Lesen von Dokumenten und Datenerfassung:

Die Lösung nutzt KI-Sprachmodelle, um numerische und textuelle Daten aus verschiedenen Dokumenten zu erfassen. Speziell für Energieausweise für Gebäude können diese extrahierten Daten verwendet werden, um geeignete Antworten auf Fragen der EU-Taxonomie vorzuschlagen und so den Bewertungsprozess zu beschleunigen.

Berechnungen der CO₂-Emissionen und der technischen Screening-Kriterien (TSC):

Automatisierte Berechnungen in Bezug auf Kohlenstoffemissionen und andere technische Screening-Kriterien gewährleisten einen einfachen und genauen Bewertungsprozess. Dies ist besonders wertvoll für Finanzinstitute, die KMU oder Privatkunden ohne leicht verfügbare Daten zu Kohlenstoffemissionen bewerten.

Geologische und klimatische Risikobewertung durch Geolokalisierung:

Das Taxo Tool kann relevante Risiken durch einfache Eingabe der Projektadresse abrufen indem es die Daten von Munich Re integriert, um im Rahmen der Do No Significant Harm (DNSH)-Beurteilung geolokalisierte Bewertungen von Klima- und geologischen Risiken zu liefern.

Transparenz des Bewertungsprozesses:

Die Lösung ermöglicht es, die komplexen Bewertungsprozesse der EU-Taxonomie anhand von Diagrammen stets im Blick zu behalten, sodass sich die Benutzer leicht durch die verschiedenen Bewertungsphasen bewegen und diese verstehen können, wodurch Transparenz und Klarheit gefördert werden.

Rationalisierte Bewertungen:

Das Taxo Tool bietet dem Nutzer eine Hilfestellung zu den Fragen und Anforderungen der EU-Taxonomie, um die Bewertung vom Substantial Contribution, Do No Significant Harm, und Minimum Safeguards für ein bestimmtes Umweltziel zu prüfen.

Berichterstattung zur EU-Taxonomie-Anpassung:

Es gewährleistet die Prüfungsbereitschaft und erleichtert die Kommunikation mit den Beteiligten durch schnell verfügbare Berichte über abgeschlossene Bewertungen und laufende Projekte.

Durch die Kombination dieser Funktionen mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und intelligenten Anleitungen ermöglichen wir unseren Kunden, ihre Übereinstimmung mit der EU-Taxonomie zuverlässig zu bewerten und zu melden, wodurch sie wertvolle Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig die Einhaltung der Vorschriften gewährleisten.

Sind Sie bereit, Ihre EU-Taxonomie-Berichterstattung zu rationalisieren? Kontaktieren Sie uns, um eine Demo zu vereinbaren!

Vereinbaren Sie eine kostenlose Demo mit einem unserer Experten


Folgen Sie uns auf Linkedin
DYDON AG - Hechlenberg 17 CH-8704 Herrliberg
Folge Sie uns

© 2024 Dydon AG. All rights reserved.